60 Watt Glühbirnen gehen vom Markt
05.09.2011
Ab dem ersten September dürfen in Europa keine 60 Watt Glühbirnen produziert werden. Der Verkauf geht zwar weiterhin, aber wie man es so schön sagt, bis der Vorrat reicht. So folgt die 60 Watt Sonne, den stärkeren 100 und 80 Watt Glühbirne, die schon vor drei Jahren verboten worden sind.
Alte Atomkraftwerk als Kaltreserve nicht nötig
02.09.2011
Es wurde entschieden keine Atomkraftwerke als Kaltreserve am Netz zu lassen. Die Regierung und Bundesländer waren sich einig, dass es kein Sinn macht einen bereits abgeschaltetes Atomkraftwerk noch am Netz zu lassen um eventuell entstehende Engpässe bei der Stromversorgung in den kalten Wintertagen zu decken.
Schnelle Ausstieg aus der Atomenergie möglich
12.05.2011
Schnelle Ausstieg aus der Kernenergie ist doch möglich und machbar. Laut Ethikkommission ist der Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie bereits zum Jahresende 2021 möglich. Der mehrseitiger Bericht wurde erst Teilweise vorgestellt, aber schon aus dem was veröffentlicht worden ist, ist klar, dass es kein guter Zeichen für die Stromriesen in Deutschland ist. Besonders stark werden die Konzerne betroffen, die nur auf die Atomenergie gesetzt haben und keine Alternative den Stromverbrauchern bereit stellen können.
Die Regierung ist sich einig
09.05.2011
Kaum ein Thema interessiert die Parteien Heute mehr als der ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie. Die Kanzlerin Merkel hat die Parteispitzen zu einem Gespräch, zu dem weiteren Verlauf in der Sache Atomenergie in Kanzleramt eingeladen. Die Beratung der Regierung und Opposition war kurz, bereits nach einer Stunde wurde die Einigkeit über den Ausstieg aus der Atomenergie erreicht.
Gemeinsames Stromnetz für EU
07.05.2011
Die Europäische Union will bis 2014, das gesamte Stromnetz und Gasnetz Europas in ein gemeinsames Netz verbinden. Dadurch sollte eine bessere und Barrierefreie Stromversorgung gewährleistet werden. Der nachteil des Bau, sind die steigende Strompreise, da die neue Stromleitungen mit den Einnahmen aus der Stromrechnungen finanziert werden sollen.
Höhen und Tiefen der Stromanbieter
05.05.2011
Immer mehr kommt der Stromanbieter TelDaFax in die Schlagzeilen der Zeitungen, es sollte zu mehreren Abschaltungen seitens Stromkonzerne gekommen sein und einst sehr populärer Stromanbieter verliert reinweise die Kunden. Die Experten sagen allerdings, dass es noch zu früh ist von der Pleite der Firma zu sprechen, alles könnte sich noch zum guten wenden. Der Rückfall dauert schon mehrere Monate an, die Geschäftsführung ist jedoch optimistisch und hofft mit dem neuen Ökostrom Tarif die bestands Kunden zu halten und die neuen Stromverbraucher zu locken.
Neue Wege für den Ökostrom
04.05.2011
Die Regierung bleibt ihrer Strompolitik treu, in kürzester Zeit wurden viele neue ökostrom fördernde Projekte in Betrieb genommen und liefern bereits den umweltfreundlichen Strom in die Stromnetze Deutschlands. Viele neue Projekte sind am Start und haben die Genehmigung und Unterstützung der Regierung gekriegt.
Energieaufschwung in der Ostsee
02.05.2011
Heute wurde der erste kommerzielle offshore Wind Park in der Ostsee in Betrieb genommen. 21 Windkraftanlagen sollten so viel Strom produzieren wie 50000 Haushalte im Jahr verbrauchen und das ist nur der erste Projekt, die weiteren Projekte der Energiekonzern EnBW sind schon bereits in der Planung.
Bundesnetzagentur voraussagt die Stromengpässe
23.04.2011
Deutschland steht im Wandel, viele haben sich für den grünen Strom entschieden und die Tendenz steigt. Die Bundesrepublik soll schnellstens aus der Atomenergie raus, wird Heute jeder zweite auf der Strasse sagen, die befürworter der Ökostrom kriegen aber den Gegenwind von der Bundesnetzagentur.
Immer mehr Kritik über Strompolitik der Konzerne
23.04.2011
Die Grüne Partei ist überzeigt, dass die Stromkonzerne lieber Geld kassieren anstatt zu sparen. Laut der Untersuchungen der Grünen, müssen im Jahr 2011 jedes zweites Haushalt mehr für den Strom zahlen, dies ist absolut unnötig und unberechtigt, so der Sprecher der Grünen.